Andere offizielle Informationen und Dienste: www.belgium.be

Desinformation

"Desinformation"-Text auf einem Bildschirm
Heute werden wir mehr denn je von einer enormen Menge an Informationen aus zahlreichen Kanälen überflutet, sowohl online als offline. Unter anderem über die sozialen Medien lassen sich falsche oder irreführende Informationen noch einfacher, schneller und mit größerer Reichweite verbreiten, sodass die Auswirkungen oft auch größer sind. Es gibt verschiedene Formen von irreführenden Informationen. Die bekannteste Form ist die Desinformation. 

Was ist Desinformation?

Im Fall von Desinformation werden falsche, fehlerhafte oder irreführende Informationen bewusst verbreitet, mit der Absicht, Schaden anzurichten. So kann der Verbreiter die Absicht haben, Meinungen zu beeinflussen, Geld zu verdienen oder der Gesellschaft, Volksgesundheit oder Demokratie zu schaden. Diese Nachrichten können unter anderem böswillige Lügen und Gerüchte, fabrizierte Inhalte, manipulierte Inhalte und Verschwörungstheorien beinhalten.

Desinformation kann über verschiedene Arten von Kanälen verbreitet werden, sowohl online, z. B. über die sozialen Medien, als auch offline.

Desinformation ist eine ernste Bedrohung und kann verschiedene negative Auswirkungen haben. So kann Desinformation: 

  • demokratische Prozesse wie Wahlen beeinträchtigen;
  • Hass, Polarisierung, Radikalisierung und Gewalt anstacheln,
  • Misstrauen gegenüber traditionellen Medien, Forschern und Behörden wecken;
  • unseren demokratischen Staat und seine Werte untergraben.

Der Begriff Desinformation wird regelmäßig mit dem Begriff "Fake News" oder Falschmeldungen gleichgesetzt. Konkret bezieht sich der Begriff "Fake News" auf erfundene Nachrichten, die darauf abzielen, Menschen in die Irre zu führen, um Geld zu verdienen oder die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Aber nicht alle Desinformationen sind zu 100 % falsch oder erdacht. Oft enthalten sie einen Funken Wahrheit und sind somit eine Kombination aus Fakten und erfundenen Informationen. Der Begriff "Fake News" ist also zu einschränkend, um das Phänomen der Desinformation zu beschreiben. Es handelt sich nur um eine Form der irreführenden Information.


Neben der Desinformation gibt es je nach Art und Absicht auch noch andere Formen der irreführenden Information. 

Schematische Darstellung des Unterschieds zwischen den Begriffen Desinformation, Fehlinformation und Malinformation; zwei sich überschneidende Kreise. Über dem linken Kreis steht der Text "Grad der Unwahrheit". Im linken Kreis steht der Text "Fehlinformation: unwissentliche oder unbeabsichtigte Verbreitung von falschen Informationen ohne die Absicht, Schaden anzurichten". Über dem rechten Kreis steht der Text " Schädigungsabsicht". Im rechten Kreis steht der Text " Schadinformation: absichtliche Veröffentlichung (wahrheitsgemäßer) privater Informationen um sich einen persönlichen oder kommerziellen Vorteil zu verschaffen". Im mittleren Teil, wo sich die Kreise überschneiden, steht der Text "Desinformation: vorsätzliche Verbreitung von falschen, fehlerhaften oder irreführenden Informationen mit der Absicht, Schaden anzurichten".

Fehlinformation

Im Fall von Fehlinformationen werden falsche oder irreführende Informationen nicht absichtlich verbreitet, und der Verbreiter weiß nicht, dass die Informationen falsch sind. Die Auswirkungen der Verbreitung können aber dennoch Schaden anrichten. Zum Beispiel, wenn falsche Nachrichten mit Freunden und Familie geteilt werden. Der große Unterschied zur Desinformation ist, dass hier keine Absicht besteht, Schaden anzurichten. 

 

Schadinformation

Eine dritte Form ist die Schadinformation. Hierbei handelt es sich um die absichtliche Veröffentlichung von (wahrheitsgemäßen) privaten Informationen, um sich einen persönlichen oder kommerziellen Vorteil zu verschaffen. Dazu gehört auch die absichtliche Veränderung des Inhaltes, der Daten und der Zeitangaben von authentischen Informationen. Mit Schadinformationen will der Verbreiter gezielt Schaden anrichten. Der große Unterschied zur Desinformation besteht darin, dass die Informationen durchaus korrekt sind oder der Wahrheit entsprechen. Ein Beispiel hierfür ist die Verbreitung von erotischen Privatbildern.

 

Foreign Information Manipulation and Interference (FIMI)

Foreign Information Manipulation and Interference (FIMI) ist der Begriff, der in der Europäischen Union für die Einmischung ausländischer Akteure durch Informationsoperationen verwendet wird. FIMI ist ein in der Regel legales Verhaltensmuster, das unsere Werte, Verfahren und politischen Prozesse bedroht oder diese negativ beeinflussen kann. Solche Aktivitäten sind manipulativ, zielgerichtet und koordiniert und können sowohl von staatlichen als auch von nichtstaatlichen Akteuren durchgeführt werden.

 

Es ist wichtig, vorsichtig und kritisch mit Informationen umzugehen. Sie können selbst einiges unternehmen, um sich vor Desinformation zu schützen. 

VORHER

  • Informieren Sie sich darüber, was Desinformation genau ist und wie sie funktioniert. 
    • Auf unserer Seite Wie funktioniert Desinformation? finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Beeinflussungsmethoden, die häufig eingesetzt werden. 
    • Wollen Sie noch mehr über Desinformation lesen, dann besuchen Sie die folgenden Seiten:
  • Spielen Sie das Spiel Harmony Square von DROG und Tilt Studio und lernen Sie auf interaktive Weise Manipulationsmethoden kennen, indem Sie die Rolle des Verbreiters von Desinformation übernehmen.

WÄHRENDDESSEN

Seien Sie kritisch gegenüber den Informationen, die Sie lesen. Sie können Desinformation erkennen, indem Sie sich einige Fragen stellen: 

  • Wer ist der Verfasser, Ersteller oder Verbreiter der Nachricht? 
    • Finden Sie heraus, wer die Nachricht geschrieben hat, und suchen Sie online nach weiteren Informationen über diese Person oder Organisation. Wenn Sie nichts über diese Person oder Organisation finden können, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie nicht existiert und die Informationen unzuverlässig sind. Auf Websites finden Sie häufig weitere Informationen zu den Urhebern und dem Zweck der Nachricht auf der Seite "Über uns" oder "Disclaimer".
  • Entsprechen die Informationen in der Nachricht der Wahrheit
    • Werden Quellen angegeben? Sind sie glaubwürdig? Gibt es keinen Link zur Quelle? Benutzen Sie eine Suchmaschine, um nachzuschauen, ob die Quelle zu finden ist.
  • Zu welchem Zweck wurde die Nachricht erstellt oder verbreitet? 
    • Überlegen Sie, warum die Nachricht erstellt wurde und welche Gedanken oder Verhaltensweisen die Verfasser sich von Ihnen erhoffen, nachdem Sie sie gelesen haben. Anhand des Tons und der Formulierung einer Nachricht können Sie manchmal erkennen, was die Verfasser erreichen wollen. Das Ziel kann z.B. sein, Ihre Meinung über etwas zu ändern, eine extreme Reaktion hervorzurufen oder sogar durch den Klick vieler Menschen auf den Link Geld zu verdienen - diese Art von Artikel wird häufig als Clickbait bezeichnet.
  • Lesen Sie über den Titel hinaus.
    • Oft werden sehr übertriebene oder irreführende Titel verwendet, um Aufmerksamkeit zu erregen, Emotionen hervorzurufen oder Leser auf eine Website zu locken. 
  • Konsultieren Sie mehrere Quellen.
    • Sind Sie nicht sicher, ob ein bestimmter Beitrag oder Artikel wirklich stimmt? Schauen Sie auch in anderen zuverlässigen (Nachrichten )Quellen nach. Wenn Sie dort dieselben Informationen finden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Informationen korrekt sind. 
  • Prüfen Sie, wann eine bestimmte Nachricht oder ein bestimmter Artikel geschrieben und geteilt wurde.
    • Manchmal werden alte Nachrichten in den sozialen Medien geteilt, entweder versehentlich oder um es so aussehen zu lassen, als sei etwas erst kürzlich geschehen. Wenn Sie kein Veröffentlichungsdatum finden können, sollten Sie bei anderen Quellen (Websites oder Konten) nachsehen, ob sie diese Informationen auch geteilt haben. 
  • Machen Sie selbst einen Faktencheck.
    • Manchmal werden Fotos oder Videos aus ihrem Zusammenhang oder Kontext gerissen. Indem Sie das Foto in eine Suchmaschine einfügen, können Sie den tatsächlichen Kontext des Fotos herausfinden. Lesen Sie weitere Tipps darüber, wie Sie Fakten überprüfen können. 
  • Achten Sie auf die Form.
    • Ist der Artikel voller Rechtschreibfehler und Ausrufezeichen oder ist der Titel größtenteils in Großbuchstaben geschrieben? Dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Desinformation.

DANACH

  • Sind Sie immer noch nicht sicher, ob die Informationen korrekt und zuverlässig sind? Dann verbreiten Sie die Information oder Nachricht nicht weiter
  • Sind Sie sicher, dass es sich um eine Desinformation handelt? Dann können Sie dies über diese Seite an EDMO BELUX melden

 

Was tun die Behörden? 

Sowohl auf belgischer, europäischer als auch auf internationaler Ebene werden die notwendigen Initiativen ergriffen, um Desinformation aufzudecken, zu analysieren und zu bekämpfen, aber auch damit die Gesellschaft in der Lage ist, allen Formen von Desinformation, einschließlich Informationsoperationen ausländischer (staatlicher) Akteure, zu begegnen. 

So gibt es auf europäischer Ebene einen Aktionsplan gegen Desinformation. Darüber hinaus wurde 2022 ein Code of Practice zu Desinformation ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein Dokument, das von verschiedenen Werbetreibenden, Online-Plattformen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Faktenprüfern ausgearbeitet und unterzeichnet wurde in dem sie sich verpflichten, verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation zu ergreifen, wie z. B. die Gewährleistung der Transparenz politischer Werbung und die Stärkung der Zusammenarbeit mit Faktenprüfern. Einen Überblick über die verschiedenen Initiativen auf EU-Ebene finden Sie auf der nächsten Seite: Bekämpfung von Desinformation im Internet | Gestaltung der digitalen Zukunft Europas